Bestellen
Sie können Ihre gewünschten Artikel über unsere Website kaufen. Bevorzugen Sie einen persönlicheren Ansatz? Dann können Sie unseren Showroom besuchen oder Ihre Wünsche per E-Mail oder Telefon mitteilen.
Lieferung & Abholung
Dank unseres großen Lagerbestands an Zelten können wir Standardgrößen und -farben oft sofort liefern oder bereitstellen. Für bedruckte Artikel und Sonderfarben sollten Sie mit einer Produktionszeit von etwa zwei Wochen rechnen. Sie können Ihre Bestellung auf verschiedene Weise abholen oder liefern lassen:
- Holen Sie Ihre Bestellung bei Above & Beyond in Mouscron ab (wenn die Produkte auf Lager sind, ist dies noch am selben Tag möglich).
- Lassen Sie Ihre Bestellung zu Ihnen nach Hause liefern.
Die Verfügbarkeit oder Bestellzeit ist für jedes Produkt im Webshop angegeben. Für verschiedene Farben klicken Sie auf die gewünschte Farbe, um deren Verfügbarkeit oder Bestellzeit zu überprüfen. Für bedruckte Produkte sollten Sie mit einer Lieferzeit von zwei Wochen rechnen.
Geschätzte Lieferzeiten für vorrätige Produkte:
- Belgien: 1 bis 2 Werktage
- Niederlande: 1 bis 2 Werktage
- Frankreich: 1 bis 2 Werktage
- Deutschland: 1 bis 2 Werktage
- Andere Länder: ab 3 Werktagen
Falls diese Lieferzeit aufgrund höherer Gewalt nicht eingehalten werden kann, übernimmt Above & Beyond keine Haftung.
Bedruckung
Das Design muss mit der vorgesehenen Designvorlage von Above & Beyond erstellt werden. Die Vorlage finden Sie im Download-Bereich des gewünschten Produkts. Für die korrekte Einreichung Ihres Designs empfehlen wir, zunächst unsere Einreichungsspezifikationen zu überprüfen und diese zu beachten.
Unser Grafikdesigner wird Ihr Design überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen anfordern. Sobald das Design korrekt eingereicht wurde, geht es in die Produktion. Rechnen Sie mit einer Produktionszeit von etwa 2 Wochen.
Für die korrekte Einreichung von Logos oder Fotos empfehlen wir, zunächst unsere Einreichungsspezifikationen zu überprüfen und diese zu befolgen. Dateien, die in der Regel verwendet werden können, sind AI- oder EPS-Dateien. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an die Person, die Ihr Logo entworfen hat; sie wird Ihnen sicherlich weiterhelfen können.
Fotos müssen immer von guter Qualität sein (vorzugsweise mit einer professionellen Kamera aufgenommen). Senden Sie Ihr Logo und/oder Ihre Fotos an Ihren Ansprechpartner bei Above & Beyond oder bei Bestellungen über den Webshop an info@abnd.com. Geben Sie bitte an, wie das Design erstellt werden soll.
Unser Grafikdesigner wird ein Design basierend auf den eingereichten Logos/Fotos erstellen, das Sie per E-Mail erhalten. Das Design geht erst in die Produktion, wenn Sie eine schriftliche Bestätigung gegeben haben. Rechnen Sie mit einer Produktionszeit von etwa 2 Wochen.
Bevor wir mit der Produktion beginnen, senden wir Ihnen das Design im PDF-Format per E-Mail (falls Sie uns mit der Erstellung des Designs beauftragt haben). Erst nachdem wir Ihre schriftliche Bestätigung (per E-Mail) erhalten haben, werden wir mit der Produktion fortfahren.
Selbst wenn Sie Ihr eigenes Design unter Verwendung der bereitgestellten Vorlage einreichen, wird unser Grafikdesigner Ihr Design überprüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen anfordern. Sobald das Design korrekt eingereicht wurde, geht es in die Produktion. Rechnen Sie mit einer Produktionszeit von etwa zwei Wochen.
Zelte
Beim einseitigen Druck wird die Seitenwand auf einer Seite mit Ihrem Logo, Slogan, Text, Foto usw. bedruckt. Die unbedruckte Seite ist immer weiß oder schwarz (nach Wahl). Sie können entscheiden, ob die Seitenwand innen (sichtbar von innen des Zeltes) oder außen (sichtbar von außen des Zeltes) bedruckt werden soll.
Wenn Sie die unbedruckte Seite in einer anderen Farbe (eine unserer Standardfarben oder eine Sonderfarbe) wünschen, wird dies als Druck betrachtet, und der doppelseitige Druck wird anstelle des standardmäßigen einseitigen Drucks berechnet.
Beim doppelseitigen Druck werden zwei einseitig bedruckte Seitenwände im Wesentlichen mit einer schwarzen Zwischenlage zusammengenäht. Dies sorgt dafür, dass der Druck auf der einen Seite nicht auf die andere Seite der Seitenwand durchscheint.
Fahnen
Beim einseitigen Druck von Fahnen erscheint die Nachricht als gespiegeltes Bild auf der Rückseite der Fahne. Einseitig bedruckte Fahnen sind für den Außeneinsatz langlebiger als doppelseitig bedruckte Fahnen.
Beim doppelseitigen Druck von Fahnen werden zwei bedruckte Abschnitte mit einer nicht durchscheinenden Schicht dazwischen zusammengenäht. Dies sorgt dafür, dass die Nachricht auf der Fahne auf beiden Seiten gleichermaßen lesbar ist. Doppelseitig bedruckte Fahnen werden nur für den Innenbereich empfohlen, da Reibung doppelseitig bedruckte Fahnen schneller abnutzt.
Allgemeine Fragen
1. Das Dach
Das Dach von Partyzelten besteht aus PE, Polyester oder PVC. Hier ist der Unterschied zwischen diesen Materialien:
- Polyethylen (PE): PE ist ein Kunststoffmaterial, das häufig für günstige Partyzelte verwendet wird, da es kostengünstiger ist. Allerdings sind PE-Abdeckungen von minderer Qualität und haben eine sehr kurze Lebensdauer. Aus diesem Grund bietet Above & Beyond keine faltbaren, Pagoden- oder Sternzelte aus PE an.
- Polyester mit PVC-Beschichtung: Dieses Material ähnelt gewebtem Stoff, der mit einer Kunststoffschicht beschichtet ist, was es wasserdicht macht.
- PVC: Ein gewebter Stoff, der auf beiden Seiten mit PVC beschichtet ist, was ihm ein glattes Aussehen verleiht. Vorteile: Lange Lebensdauer und leichte Reinigung.
- Sie können die Stärke des Materials an seinem Gewicht pro Quadratmeter beurteilen: Schwerere Materialien sind robuster. Faltzelte sind in 320 g/m² Polyester oder 450 g/m² PVC Light erhältlich.
- Alle unsere Segel sind: Wasserabweisend, UV-beständig und schwer entflammbar.
- Thermisch verschweißte Nähte sind viel stärker als genähte Nähte.
2. Die Seitenwände
Seitenwände bestehen normalerweise aus dem gleichen Material wie die Dachabdeckung (PE, Polyester oder PVC). Weitere Faktoren, die zu beachten sind:
- Seitenwände können mit Klettverschlüssen, Reißverschlüssen oder elastischen Schlaufen am Dach und Rahmen befestigt werden.
- Bei Above & Beyond sind die Seitenwände mit einem 5 cm breiten Klettstreifen rund um das Zelt am Dach befestigt. Zusätzlich werden die Seitenwände entlang der gesamten Höhe der Stangen mit Klettverschlüssen befestigt, um eine perfekte Abdichtung zu gewährleisten, die eine vollständig wasser- und winddichte Lösung bietet.
- Für Zelte mit 6 und 8 Metern bieten geteilte Seitenwände in zwei Abschnitten mehr Flexibilität, um Fenster, Türen und geschlossene Paneele zu kombinieren.
- Bodenbefestigung: Zusätzliche Schlaufen mit verstärkten Ösen zur Befestigung des Zeltes am Boden verhindern, dass die Seitenwände bei starkem Wind flattern.
3. Der Rahmen des Partyzeltes
- Die Haltbarkeit des Rahmens wird durch den Durchmesser und die Wandstärke der Rohre bestimmt.
- Anodisiertes Aluminium: Leicht, stark und rostfrei.
- Stahl: Wenn Sie sich für Stahl entscheiden, wählen Sie verzinkten oder pulverbeschichteten Stahl. Pulverbeschichteter Stahl rostet, wenn die Beschichtung beschädigt wird.
- Bevorzugen Sie Rahmen mit Bolzen und Schrauben statt Klicksystemen.
- Das Material der Verbindungsstücke beeinflusst die Qualität des Zeltes. Aluminium-Verbindungsstücke machen das Zelt stabiler als Verbindungsstücke aus schwächeren Materialien wie Kunststoff oder PVC. Denken Sie daran: Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Die häufigsten Schäden an Partyzelten entstehen durch die Kombination von Windböen und unzureichender Verankerung. Daher ist es entscheidend, der richtigen Verankerung ausreichend Aufmerksamkeit zu schenken.
Above & Beyond bietet verschiedene Zubehörteile für die optimale Verankerung Ihres Partyzeltes an. Berücksichtigen Sie den Untergrund, auf dem das Zelt verankert wird – wir unterscheiden zwischen harten Oberflächen (wie Beton, Terrassen, Schotter) und weichen Oberflächen (Gras, Erde, Sand).
Allgemeine Richtlinien
- Das Zelt richtig aufbauen: Folgen Sie den Anweisungen im Handbuch.
- Das Zelt bei starkem Wind vollständig schließen: Installieren Sie immer alle Seitenwände und schließen Sie das Zelt vollständig. Ein offenes Zelt fängt mehr Wind und kann angehoben werden, was zu Schäden oder Unfällen führen kann. Ein vollständig geschlossenes Partyzelt ist weniger anfällig für das Anheben durch Windböen als ein Zelt, bei dem nur das Dach installiert ist.
- Sichere Verankerung je nach Zelttyp und -größe gewährleisten: Für Windböen über 60 km/h empfehlen wir zusätzliche Verankerung. Siehe unsere Verankerungsoptionen nach Zeltart unten.
- Bei Windböen über 90 km/h oder bei einer orangefarbenen Wetterwarnung das Zelt sofort abbauen, um Risiken zu vermeiden.
Verankerung für Faltzelte
Aus Erfahrung empfehlen wir, mindestens die vier Ecken mit Heringen oder Gewichten zu sichern. Bei größeren Faltzelten (z. B. 3 x 6 m oder 4 x 8 m) sollte auch die Mitte verankert werden. Gewichtempfehlung: Für Zelte bis 4 x 4 m: 15 kg Gewichte. Für Zelte der Größen 3 x 6 m, 4 x 6 m und 4 x 8 m: 30 kg Gewichte.
Alle Verankerungsoptionen entdecken
Verankerung für Sternzelte
Ein Sternzelt muss immer an allen sechs Punkten verankert werden. Unsere Verankerungsoptionen umfassen einen Rundknopf zum Befestigen der Punkte des Sternzeltes (mit Hufeisenverbindungen).
Alle Verankerungsoptionen entdecken
Verankerung für Pagodenzelte
Robuste Pagodenzelte erfordern eine sichere Verankerung an jeder Ecke. Jeder obere Eckprofil enthält einen Ring, um den Haken der Spannratsche zu befestigen. Die Ratsche kann dann entweder an einem Bodenanker (für weiche Oberflächen) oder einem Betongewicht (für weiche und harte Oberflächen) befestigt werden.
Alle Verankerungsoptionen entdecken
Verankerung für Stretchzelte
Ein Stretchzelt hat immer vier Eckenklammern oder -schlaufen. Zusätzliche Klammern/Schlaufen sollten alle 2 Meter entlang der Ränder des Stretchgewebes angebracht werden. Spannbänder werden an diese Klammern/Schlaufen befestigt. Wichtig: Ziehen Sie die Spannbänder an einem Stretchzelt niemals zu fest an. Die Bänder sollten etwa 10 cm Bewegung nach oben und unten ermöglichen. Zu viel Spannung kann das Stretchgewebe beschädigen. Verwenden Sie keine Spannratschen beim Aufbau eines Stretchzeltes. Spannbänder können an Heringen (für weiche Oberflächen) oder Betongewichten (für weiche und harte Oberflächen) befestigt werden. Für zusätzliche Verstärkung kann ein 20 m Sturmriemen mit Schnallen über das Stretchzelt gelegt und mit Heringen oder Betongewichten gesichert werden. Empfohlene zusätzliche Verankerung: Für größere Formate (10 x 12,5 m, 10 x 15 m, 10 x 21,5 m), bei starken Böen oder bei der Verwendung von Holzpfosten.
Alle Verankerungsoptionen entdecken
Verankerung für aufblasbare Zelte
Bevor Sandsäcke an den Beinen oder Seitenwänden des aufblasbaren Zeltes befestigt werden, stellen Sie sicher, dass sie gefüllt sind (mit Sand oder Kies). Wir bieten sowohl leere Sandsäcke als auch vorbefüllte Sandsäcke (mit Kies) an.
Runde Sandsäcke: Diese werden an den Beinriemen unten befestigt und mit Riemen gestrafft. Der Durchmesser der Sandsäcke ist auf den Durchmesser der Beine für jede Zeltgröße (3 x 3 m, 4 x 4 m, 5 x 5 m und 6 x 6 m) abgestimmt.
Kieshüllen: Diese werden auf den PVC-Streifen am Boden der Seitenwand gelegt. Die Plastiklaschen an der Kieshülle müssen in den Ringen des PVC-Streifens gesichert werden.
Für zusätzliche Verankerung können Nägel in den vorgesehenen Ringen an den Beinen und Seitenwänden verwendet werden. Spannseile an der Außenseite der Beine können ebenfalls an Betongewichte befestigt werden, um das Zelt auf harten Oberflächen zu verankern.
Faltpavillon
Wir verkaufen keine Faltzelte mit minderwertigem Polyethylen-Dachmaterial. Stattdessen können Sie zwischen folgenden Optionen wählen:
- Polyester 420D 320 g/m²
- PVC 450 g/m²
- Polyester 600D 235 g/m² für bedruckte Optionen
Garantierte beste Qualität bei Faltzelten
- PVC-Schutz auf den Dachstangen schützt vor Beschädigungen während der Nutzung, des Aufbaus und des Transports.
- Die Dachstangen haben eine Kunststoff-Schutzkappe, während das Dachgewebe doppelt geschützt ist und ein Zugband zur sicheren Befestigung bietet. Robuste Aluminium-Dachstangen mit den Maßen 40 x 40 mm.
- Glattkantige Verbindungen, um Schäden am Stoff oder Rahmen zu vermeiden.
- Verfügt über eine verstellbare Klick-Verschlussvorrichtung, um die perfekte Dachdurchspannung zu gewährleisten, im Gegensatz zu Klettverschlüssen, die im Laufe der Zeit reißen können.
- Edelstahlhaken an den Dach-Ecken sichern das Zelt mit Sturmriemen.
- Die Ecken- und Oberstangen haben einen Durchmesser von 40 mm und eine Wandstärke von 2,5 mm.
- Teleskopstangen mit einem Zugstift und einem Schwerlast-Ring. Im Gegensatz zu Druckknöpfen ist der Zugstift langlebiger und in Kunststoff gehüllt, um zusätzliche Festigkeit zu bieten.
- Zusätzliche Kunststoff-Gleitstücke ermöglichen ein reibungsloses Gleiten der Stangen ohne Metall-auf-Metall-Kontakt, was Geräusche und Abnutzung reduziert.
- Alle Verbindungen sind aus Aluminium, was eine überlegene Haltbarkeit im Vergleich zu PVC- oder Glasfaserkomponenten gewährleistet.
- Alle Schrauben, Bolzen und Muttern bestehen aus rostfreiem, vernickeltem Stahl.
- Verzinkte Stahlzeltfüße mit vorgebohrten Löchern zum Sichern des Zeltes mit Heringen.
- Sichtbare Komponenten wie Klettverschlüsse und Reißverschlüsse stimmen in der Farbe mit dem Dachgewebe überein.
- Das Dachgewebe ist an den Ecken und den Kontaktpunkten mit dem Rahmen doppelt verstärkt und besteht aus strapazierfähigem PVC (650 g/m²).
- Das Dachgewebe ist mit einem 5 cm breiten Klettband rundherum ausgestattet, um optionale Seitenwände und Regenrinnen besonders stark zu befestigen. Seitenwände werden entlang ihrer gesamten Höhe mit Klettstreifen an den Stangen befestigt, was einen sicheren Halt im Vergleich zu einzelnen Schlaufen gewährleistet.
PVC hat eine sehr lange Lebensdauer und ist sehr leicht zu reinigen. Es handelt sich um ein Gewebe, das auf beiden Seiten mit PVC beschichtet ist, was ihm ein glattes, gleichmäßiges Aussehen verleiht. PVC-Dachbezüge haben zudem eine matte Oberfläche. Wenn Ihr Faltzelt längere Zeit aufgestellt bleibt und extremen Wetterbedingungen ausgesetzt ist, ist PVC die empfohlene Option.
Polyester mit PVC-Beschichtung sieht aus wie ein gewebtes Material und ist aufgrund der Kunststoffschicht vollständig wasserdicht. Polyester-Dachbezüge und Seitenwände sind die beliebteste Wahl. Diese Seitenwände sind wie die aus PVC vollständig wasserdicht und UV-beständig.
Der AluLite-Faltzelt-Rahmen hat eine Wandstärke von 1,5 mm und ein quadratisches Profil von 42 x 42 mm mit abgerundeten Ecken. Diese Merkmale machen ihn für gelegentliche oder kurzfristige Nutzung geeignet.
Der AluForce-Faltzelt-Rahmen hat eine Wandstärke von 2,5 mm und ein quadratisches Profil von 40 x 40 mm. Wenn Sie ein Zelt für den häufigen und regelmäßigen Einsatz benötigen, ist der AluForce-Rahmen aufgrund seiner verbesserten Haltbarkeit die bessere Wahl.
Die Standardfarben für Polyestersegeltücher sind weiß, schwarz, sand, hellgrau und anthrazit. Andere Farben wie rosa, lila, gelb, orange usw. sind keine Standardfarben und kosten etwas mehr, da sie auf Anfrage speziell produziert werden müssen.
Die Standardfarben für PVC-Planen sind weiß, schwarz, sand und wüstenbeige. Andere Farben können mit individuell bedruckten Planen bestellt werden.
Um Ihr Faltzelt zu reinigen, können Sie eine einfache Seifenlösung verwenden. Für die schmutzigsten Stellen können Sie auch mit einem leichten Hochdruckreiniger spülen, dabei jedoch einen sicheren Abstand einhalten. Es ist ratsam, die gewählte Reinigungstechnik oder das Produkt zunächst an einer weniger sichtbaren Stelle des Stoffes zu testen, um die Auswirkungen zu überprüfen.
Es ist wichtig, dass das Faltzelt vollständig trocken ist, bevor es gelagert wird. Feuchtigkeit kann das Material beschädigen oder Schimmelbildung verursachen. Außerdem empfehlen wir, das Faltzelt, wann immer möglich, stehend zu transportieren, anstatt es liegend zu lagern.
Above & Beyond bietet verschiedene Zubehörteile für die optimale Verankerung Ihres Pop-up-Gazebos:
- Gewichte
- Robuste Heringe/Spikes mit entsprechenden Abspannseilen oder Sturmgurten
- Kleine Hering-Sets/Nagel-Sets zur Sicherung der Eckpfosten und Seitenwände
Aus Erfahrung empfehlen wir, immer mindestens einen Hering oder ein Gewicht an jeder der vier Ecken zu verwenden. Für Zelte mit den Maßen 3 x 6 m und 4 x 8 m ist es auch am besten, sie in der Mitte zu verankern.
Für ein Pop-up-Gazebo von 2,5 x 2,5 m oder 3 x 3 m empfehlen wir 15 kg Gewichte pro Bein. Für größere Zelte empfehlen wir eine Verankerung von 30 kg pro Bein. Achten Sie darauf, zusätzliche Verankerungen bei Windböen ab 60 km/h hinzuzufügen.
Ein zusätzlich mit allen Seitenwänden versehenes Pop-up-Zelt ist bei einer Windböe weniger anfällig für das Abheben als ein Zelt mit nur dem Dachbezug. Wir haben auch spezielle Sturmsets zusammengestellt, die Nagelsets, Abspannseile und Heringe enthalten.
Entdecken Sie alle Verankerungsoptionen für das Pop-up-Gazebo.
- Halten Sie das Gestell in der Mitte und gehen Sie rückwärts. Öffnen Sie das Gestell nicht vollständig, um den Dachbezug anzubringen.
- Platzieren Sie den Dachbezug so, dass die Ecken des Bezugs mit den Ecken des Gestells übereinstimmen.
- Jede Ecke des Bezugs hat zwei Klettbänder. Wickeln Sie diese um den Eckpfosten und ziehen Sie sie fest. Achten Sie darauf, dass der PVC-Eckschutz nicht hinter dem Pfosten doppelt liegt.
- Befestigen Sie die Oberseite des Dachs am Dachsparren mit dem kleinen Kordelzug im Dachbezug. (Schritt 4 gilt nicht für bedruckte Dachbezüge – diese müssen nicht am Mast befestigt werden.)
Aufbau des Zeltes
- Halten Sie das Gestell mit beiden Händen an der Kreuzverbindung unten und gehen Sie rückwärts.
- Öffnen Sie das Zelt vollständig.
- Stellen Sie Ihren Fuß auf die Bodenplatte.
- Das Gestell muss jetzt nach oben geschoben werden. Halten Sie das Gestell mit beiden Händen und schieben Sie es nach oben, bis Sie ein Klickgeräusch hören. Tun Sie dies für jedes Bein.
- Halten Sie das Ende des Klicksystems und führen Sie es durch das quadratische Loch. Klicken Sie sie zusammen.
- Ziehen Sie den Dachbezug mit einer Hand und ziehen Sie das Band mit der anderen Hand fest.
- Heben Sie gemeinsam eine Seite des Zeltes an und ziehen Sie beides an den Ringen.
- Verlängern Sie den unteren Teil, bis Sie ein Klickgeräusch hören. Tun Sie dies zuerst auf einer Seite und dann auf der anderen Seite.
Anbringen der Seitenwände
- Um die Seitenwände anzubringen, beginnen Sie mit einem Pfosten. Wickeln Sie die Laschen um den Pfosten und befestigen Sie sie von oben nach unten mit dem Klettverschluss.
- Befestigen Sie den Stoff oben. Hinweis: Beginnen Sie mit dem Pfosten, an dem der Klettverschluss bereits gewickelt wurde.
- Wickeln Sie das andere Ende des Stoffes von oben nach unten um den Pfosten. Die Öffnung im Stoff sollte um das Klicksystem passen. Wenn dies richtig gemacht wird, haben Sie eine straffe und ordentliche Wand.
- Für die nächste Wand beginnen Sie an der Außenseite des Zeltes.
- Kleben Sie den Rand an den Klettverschluss der bereits befestigten Wand und beginnen Sie wieder bei Schritt 2. Befestigen Sie alle Wände auf diese Weise.
Befestigung des Faltzeltes
- An jeder Ecke des Zeltes befindet sich ein Ring außen. Befestigen Sie die Abspannseile an diesen Ringen und ziehen Sie sie fest.
- Sie können die Seitenwände unten sichern, indem Sie Zeltpflöcke durch die vorgesehenen Schlaufen stecken. Dafür gibt es auch Aussparungen in den Bodenplatten. Auf diesen Bodenplatten können Sie auch die speziell entworfenen Gewichte platzieren.
Alle Befestigungsoptionen für unsere Faltzelte entdecken
Zusammenklappen des Zeltes
- Ziehen Sie an den Ringen auf einer Seite des Zeltes (nicht diagonal) und senken Sie die Stangen ab. Tun Sie dies zuerst auf einer Seite und dann auf der anderen Seite, bis alle Stangen wieder auf Bodenniveau sind.
- Lösen Sie das Klicksystem in der Dachstruktur überall. Stellen Sie Ihren Fuß auf die Bodenplatte. Schieben Sie den Dachrahmen leicht nach oben und ziehen Sie an dem Ring. Senken Sie den Rahmen ab.
- Halten Sie das Gestell mit beiden Händen (an der Kreuzverbindung oben, mit zwei Personen, jeweils an einem Ende) und schieben Sie es zum Zentrum.
Die Seitenteile für Zelte mit den Größen 1,5 x 1,5 m, 2 x 3 m, 2 x 4 m, 2,5 x 2,5 m, 2,5 x 5 m, 3 x 3 m, 3 x 4,5 m und 3 x 6 m sind 2,06 m hoch. Wenn das Zelt auf der zweiten Höheneinstellung aufgebaut wird, passen die Seitenteile zum Boden des Zeltes.
Die Seitenteile für Zelte mit den Größen 4 x 4 m, 4 x 6 m und 4 x 8 m sind 2,15 m hoch. Wenn das Zelt auf der zweiten Höheneinstellung aufgebaut wird, passen die Seitenteile ebenfalls zum Boden des Zeltes.
Pagodenzelt
Die Aufbaudauer variiert je nach Zeltgröße. Die folgenden Zeiten können leicht abweichen. Erfahrene Personen, die Pagodenzelte aufbauen, benötigen weniger Zeit als diejenigen, die es zum ersten Mal tun. Generell gelten die folgenden Aufbaudauern:
- 3 x 3 m - 45 Minuten
- 4 x 4 m - 60 Minuten
- 5 x 5 m - 75 Minuten
- 6 x 6 m - 90 Minuten
Es gibt mehrere Möglichkeiten, dein Pagodenzelt zu reinigen:
- Mit einem milden braunen/ schwarzen Seife oder Geschirrspülmittel, lauwarmem Wasser und einem weichen Schwamm.
- Mit einem Hochdruckreiniger. Achte jedoch darauf, einen Abstand von mindestens 30 cm einzuhalten!
Verwende niemals Aceton, Verdünner oder irgendeine Art von Lösungsmittel!
Stretchzelt
Ja, das ist möglich! Auf Wunsch kann ein Experte vor Ort kommen, um das Zelt mit dir aufzubauen. Der Experte gibt dir auch hilfreiche Tipps zum Aufbau, unter Berücksichtigung des verfügbaren Raums und des Standortes des Stretchzeltes. Dafür fällt eine Pauschalgebühr an, zuzüglich der Reisekosten.
Kontaktiere uns gerne, und wir setzen uns mit einem Partner in deiner Nähe in Verbindung.
- Kleine Risse oder Löcher können selbst mit einem Tear Aid Reparaturset repariert werden.
- Reparatursets sind ebenfalls auf Anfrage erhältlich. Diese Sets enthalten ein Stück Stoff in der gleichen Farbe und den gleichen Spezifikationen wie das Material des Zeltes sowie einen kleinen Topf Kleber, um den Stoff über die beschädigte Stelle zu befestigen.
- Wenn der Schaden zu groß ist, um mit Tear Aid oder einem Reparaturset repariert zu werden, kann das Zelt an die Produktion zurückgeschickt werden, wo es professionell repariert wird.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, dein Stretchzelt zu reinigen:
- Mit einem milden braunen/schwarzen Seifen- oder Geschirrspülmittel, lauwarmem Wasser und einem weichen Schwamm.
- Für doppelt beschichtete Stretchzelte kann auch ein Hochdruckreiniger verwendet werden. Achte jedoch darauf, einen Abstand von mindestens 30 cm zu wahren!
Verwende niemals Aceton, Verdünner oder irgendwelche Lösungsmittel!
Für kleinere Stretchzelte (6,5 x 5 m, 6,5 x 6,5 m, 6,5 x 10 m) genügen zwei Personen, um das Zelt aufzubauen. Für größere Größen (8,5 x 10 m, 10 x 10,5 m, 10 x 12,5 m, 10 x 15 m, 10 x 21,5 m) ist zusätzliche Hilfe von Vorteil. Der Aufbau solcher Zelte wird deutlich erleichtert, wenn etwa fünf Personen mitarbeiten.
Natürlich gilt: Je öfter man ein solches Zelt aufbaut, desto einfacher wird es und desto schneller/besser geht es von der Hand.
Für kleinere Stretchzelte (6,5 x 5 m, 6,5 x 6,5 m, 6,5 x 10 m) dauert der Aufbau etwa 45 Minuten bis eine Stunde. Für größere Größen (8,5 x 10 m, 10 x 10,5 m, 10 x 12,5 m, 10 x 15 m, 10 x 21,5 m) sollte man etwa anderthalb bis zwei Stunden einplanen.
Natürlich gilt auch hier: Je öfter man ein solches Zelt aufbaut, desto einfacher und schneller wird es.
Wenn die Pfosten Ihres Stretchzeltes umfallen, könnte dies mehrere Gründe haben:
- Unzureichende Spannung des Zelttuchs: Stellen Sie sicher, dass das Zeltgewebe ausreichend gespannt ist. Ziehen Sie die Riemen stärker an oder kippen Sie die Seitenschirme des Stretchzeltes, damit das Tuch näher zum Boden gezogen wird und straffer wird.
- Zu kurze Pfosten: Verwenden Sie längere Pfosten, insbesondere in der Mitte des Zeltes.
- Zu nahe beieinander stehende Pfosten unterschiedlicher Längen: Achten Sie darauf, die Pfosten weiter auseinander zu stellen. Wenn Sie beispielsweise einen 3,50 m hohen Pfosten zu nahe an einem 4 m hohen Pfosten platzieren, wird der Druck auf den 3,50 m hohen Pfosten nicht ausreichen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass er umkippt.
- Wind hebt das Zeltgewebe an: Bei leichtem Wind kann es passieren, dass der Wind das Zeltgewebe anhebt, wodurch der Druck auf die Pfosten verringert wird und sie umfallen können. Dies lässt sich durch das Anbringen eines Sturmriemens über das Stretchzelt lösen. Für größere Zeltgrößen oder miteinander verbundene Stretchzelte sind mehrere Sturmriemen erforderlich.
Sternzelt
Das Hardware-Set für all unsere Starzelte ist dasselbe, unabhängig vom Durchmesser des Starzelts. Um ein Starzelt mit einem Durchmesser von 10 Metern aufzubauen, können Sie eine Stange weglassen. Für den Aufbau eines Starzelts mit einem Durchmesser von 12, 14 oder 16 Metern benötigen Sie alle Stangen aus dem Hardware-Set.
Stange 2 des Hardware-Sets besteht aus zwei Teilen. Manchmal werden diese beiden Teile separat im Hardware-Set verpackt. Sie müssen wieder miteinander verbunden werden, um das Starzelt richtig aufzubauen.
Das StellarLite Sternzelt ist für den kurzfristigen Gebrauch gedacht, zum Beispiel für Veranstaltungen wie Hochzeiten, bei denen das Zelt nur für ein paar Tage aufgebaut bleibt.
Das Stellar Sternzelt hingegen kann für längere Zeiträume aufgebaut bleiben. Das Zelt ist so konstruiert, dass es den Witterungsbedingungen standhält und mehrere Wochen bis Monate aufgebaut bleiben kann.
Fahnen
Unten finden Sie eine Übersicht der Abmessungen der Fahne selbst und der Stange für jeden Typ von Beachflag.
B2B
Sie können ein Angebot telefonisch, über das Kontaktformular, per Chat oder per E-Mail anfordern. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Sie können Ihr Konto über die Website erstellen.
Alternativ können Sie uns auch gerne Ihre Daten per E-Mail an info@abnd.com senden. Einer unserer Mitarbeiter wird das Konto für Sie erstellen.