Die modularen Bodenfliesen bestehen aus Polypropylen.
Der Kunststoffboden ist extrem stark. Es kann sogar ein Auto auf dem Boden stehen, ideal für Rallys.
Es ist sehr einfach, den Kunststoffboden zu verlegen. Sie können die Dielen ganz einfach zusammenklicken. Sie können die Ecken und Kanten auch einfach auf den Boden klicken.

Der Kunststoffboden ist auf Lager, was bedeutet, dass es eine sehr schnelle Lieferzeit gibt.

Der Kunststoffboden ist äußerst benutzerfreundlich. Sie können den Boden nach Gebrauch leicht reinigen. Dies kann ganz einfach mit etwas Wasser und Seife erfolgen. 

Zusätzlich sorgen die Kanten am Kunststoffboden dafür, dass Rollstuhlfahrer leicht auf den Boden steigen können.

Sie können wählen, ob Sie ein komplettes Set mit Bodenfliesen, Kanten und Ecken erwerben möchten. Für die benötigte Größe wird die richtige Anzahl von Teilen bereitgestellt. 

Sie können sich auch dafür entscheiden, nur die Bodenfliesen zu kaufen. Wenn Sie Teile verloren haben, können Sie diese auch separat erwerben.

Die Vorteile eines Zeltbodens von Above & Beyond 

Die Kunststoffbodendielen für Zelte sind besonders praktisch für temporäre Veranstaltungen. Sie sind leicht zu transportieren und zu verlegen, was diesen Boden ideal für Situationen macht, in denen Flexibilität und Geschwindigkeit erforderlich sind. Darüber hinaus bieten die Kunststoffboden einen hervorragenden Schutz auf nassen oder schlammigen Untergründen, wodurch sie sich hervorragend für Außenbereiche eignen. Die Wasserbeständigkeit gewährleistet, dass dieser Boden auch bei wechselhaftem Wetter funktional bleibt. Zudem ist der Kunststoffboden eine kostengünstige Lösung für Veranstaltungen mit begrenztem Budget, ohne dabei an Qualität oder Funktionalität einzubüßen. 

Worauf Sie beim Kauf eines Zeltbodens achten, sollten 

 Beim Kauf eines Zeltboden gibt es verschiedene wichtige Faktoren, die sicherstellen, dass Sie die richtige Wahl treffen: Bestimmen Sie zunächst, welcher Bodentyp am besten zu Ihrem Event passt. Es gibt verschiedene Optionen wie Kassettenböden, Kunststoffböden und Holzböden, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten. Prüfen Sie bei Bedarf, ob der Boden für intensive Nutzung geeignet ist und ob er für die spezifischen Anforderungen Ihres Events ausgelegt ist. Soll der Boden über längere Zeit liegen bleiben? Wird er drinnen oder draußen verwendet? Langlebige Materialien können dafür sorgen, dass der Boden länger hält und sich nicht schnell abnutzt. Achten Sie darauf, wie einfach der Boden zu installieren ist. Besonders bei Veranstaltungen, die schnell aufgebaut werden müssen, können die Aufbauzeit und das Bodensystem eine wichtige Rolle spielen. Überlegen Sie außerdem, wie der Boden transportiert und gelagert werden soll. Die verfügbaren Transport- und Lagermöglichkeiten können die Wahl des Bodens beeinflussen. 

So pflegen Sie Ihren Zeltboden 

 Die Pflege Ihres Veranstaltungsbodens ist entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern und sicherzustellen, dass er immer sicher und optisch ansprechend bleibt. Halten Sie den Zeltboden sauber, indem Sie regelmäßig Schmutz, Staub und Abfall entfernen. Dies kann mit einem Besen oder Staubsauger erfolgen. Für hartnäckige Flecken ist es wichtig, die richtigen Reinigungsmittel zu verwenden, die für das Bodenmaterial (z. B. Holz, PVC oder andere Kunststoffe) geeignet sind. Ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch reichen in der Regel aus, um den Boden in gutem Zustand zu halten. Für Außenböden ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie nach Regen oder anderen feuchten Bedingungen gut trocknen. Dies hilft, Schimmelbildung und Verrottung zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass sich kein Wasser auf dem Zeltboden ansammelt, insbesondere bei Holzböden. Eine Abdeckplane kann ebenfalls hilfreich sein, um den Boden zu schützen, wenn er nicht benutzt wird. Untersuchen Sie den Zeltboden regelmäßig auf Schäden wie Splitter, Risse oder andere Abnutzungserscheinungen. Dies ist besonders wichtig bei Holzböden, wo schnelle Maßnahmen nötig sind, um weitere Schäden zu verhindern. Kleine Beschädigungen können oft einfach mit etwas Holzleim oder Füllmaterial repariert werden. Beim Kassettenboden können kaputte, verrottete oder beschädigte Bretter leicht ausgetauscht werden. Wenn der Boden nicht in Gebrauch ist, stellen Sie sicher, dass er richtig gelagert wird. Bodenplatten sollten trocken und auf einer ebenen Fläche gelagert werden, um Verformungen oder Schäden zu vermeiden. Überlegen Sie, ob Sie Schutzmatten oder Filzunterlagen unter schweren Möbeln oder Geräten verwenden, die auf dem Boden stehen. Dies kann helfen, Kratzer und Dellen zu vermeiden.